Episode 124
Wir unterhalten uns darüber, was Eric Berne unter „marsisch“ versteht und was das für uns bedeutet.
Eric Berne hat verschiedentlich die Frage aufgeworfen, was ein Marsmensch, der menschliches Verhalten beobachtet, in seinen Bericht schreiben würde. Aus seinen Überlegungen resultieren die Begriffe „marsisch“ und „marsischer Standpunkt“.
Marsisch
Beurteilung der irdischen Vorkommnisse ohne Vorurteile.
Eric Berne (1972): Was sagen Sie, nachdem Sie „Guten Tag“ gesagt haben?, Begriffserklärungen
Marsischer Standpunkt
The naivest possible frame of mind for observing earthly phenomena, leaving the intellect free for inquiry without the distraction of preconceptions.
Eric Berne (1966): Principles of Group Treatment, Glossary (fehlt in der deutschen Übersetzung)
(Die naivstmögliche Geisteshaltung für die Beobachtung irdischer Phänomene, die dem Intellekt die Freiheit gibt, ohne Ablenkung durch Vorurteile zu forschen.)
Möglichst naive Gemütsverfassung bei der Beobachtung irdischer Vorkommnisse.
Eric Berne (1972): Was sagen Sie, nachdem Sie „Guten Tag“ gesagt haben?, Begriffserklärungen
Haltung eines Beobachters, der unvoreingenommen ist, auch unkonventionelle Schlussfolgerungen zieht und Selbstverständlichkeiten in Frage zu stellen wagt.
Leonhard Schlegel (1987): Was versteht Berne unter “marsisch”?, in: ZTA 2/1987
Höre jetzt unser Gespräch und erfahre mehr darüber, was Berne unter „marsisch“ versteht.
Onlineseminar „Marsisch für Anfänger und Fortgeschrittene„
Donnerstag, 30. September 2021, 18:00 – 19:30 Uhr
Mehr Infos und Anmeldung