Episode 050
In unserer Jubiläums-Episode unterhalten wir uns über die 8 therapeutischen Operationen und wie du sie in der Arbeit mit deinen Klienten nutzen kannst.
Jubiläum!
Wir freuen uns, dass wir heute bereits unsere 50. Episode veröffentlichen dürfen. Bei dieser Gelegenheit bedanken wir uns herzlich bei allen unseren treuen Hörerinnen und Höreren.
Für diese besondere Episode (mindestens was die Zahl betrifft) greifen wir ein Thema von Eric Berne auf.
Die acht therapeutischen Operationen
In seinem Buch „Grundlagen der Gruppenbehandlung“ hat Berne acht Techniken oder Interventionen beschrieben, die er in der Therapie nutzt. Aus unserer Sicht können sie auch gut in anderen Anwendungsgebieten genutzt wird.
Die Technik der Transaktionsanalyse besteht aus acht verschiedenen therapeutischen Operationen. Diese haben wiederum eine gewisse logische Ordnung, gegen die in der klinischen Praxis jedoch manchmal verstossen werden muss. Es gibt zwei Arten solcher Operationen: Interventionen und Interpositionen.
Eric Berne (Grundlagen der Gruppenbehandlung)

1) Befragung (Interrogation)
- relevante Informationen beschaffen
2) Spezifizierung (Specifiction)
- etwas hervorheben, das das Gegenüber soeben gesagt hat
- hilft, bestimmte Informationen einzuordnen
- zeigt dem Patienten, dass der Therapeut ihn verstanden hat
- kann auch Zusatzinformationen vermitteln
Das Ziel ist, bestimmte Informationen bei beiden – Therapeut und Patient – zu speichern, so dass später in entscheidenderen therapeutischen Situationen darauf zurückgegriffen werden kann.
Eric Berne (Grundlagen der Gruppenbehandlung)
3) Konfrontation (Confrontation)
- auf Widersprüche aufmerksam machen
Das therapeutische Ziel ist es immer, den nicht getrübten Teil im Erwachsenen-Ich-Zustand des Patienten mit Energie zu besetzen.
Eric Berne (Grundlagen der Gruppenbehandlung)
Die Konfrontation soll nicht dazu dienen, Sie dem Patienten überlegen zu machen.
Eric Berne (Grundlagen der Gruppenbehandlung)
4) Erklärung (Explanation)
- eine Situation oder einen Vorgang auslegen und dem Klienten dadurch ein neues Verständnis anbieten
Keine Erklärung sollten verwendet werden, wenn die Patientin immer noch “ja abert“, Sie in die Enge treiben will oder Ihnen eine Falle stellen will.
Eric Berne (Grundlagen der Gruppenbehandlung)
5) Illustration (Illustration)
- durch eine Anekdote, ein Gleichnis oder einen Vergleich veranschaulichen
Illustrationen sollten humorvoll oder zumindest lebendig und sowohl für das “Kind” als auch für den “Erwachsenen” des Patienten einsichtig sein. Deshalb müssen sie in ein Vokabular gekleidet werden, das ein kluges fünfjähriges Kind verstehen könnte. Sie sollten keine Wörter mit mehr als zwei oder höchstens drei Silben und keine Wörter lateinischen Ursprungs enthalten.
Eric Berne (Grundlagen der Gruppenbehandlung)
6) Bestätigung (Confirmation)
- eine frühere Konfrontation nachdoppeln, um die Grenzen der Ich-Zustände weiter zu festigen
7) Deutung (Interpretation)
- durch das Äussern einer Vermutung auf ungewohnte Sinnzusammenhänge hinweisen und dadurch die Möglichkeit zur Erweiterung des Bezugsrahmens bieten
8) Kristallisation (Crystallisation)
- die innere Sicherheit festigen, das aktuelle Problem bewältigt zu haben und zum Entscheid herausfordern, ähnliche Probleme zukünftig gewinnbringend zu lösen
Und…
Die Transaktionsanalyse versucht nicht, den Patienten “besser” zu machen, sondern ihn in die Lage zu versetzten, eine “Erwachsene” Wahl für Besserung zu treffen.
Eric Berne (Grundlagen der Gruppenbehandlung)
Neben den acht Operationen beschreibt Berne weitere Interventionen:
- Unterstützung
- Versicherung
- Überzeugung
- Ermahnung
An einer anderen Stelle, bezeichnet er Erlaubnisse als für die Heilung entscheidende Interventionen.
Frage an dich
Wie nutzt du diese Operationen? Oder welche nutzt du, welche nicht?