Episode 101
Wir besprechen, wie Menschen ihre Zeit strukturieren und einige spannende Entdeckungen, die wir diesbezüglich in den Büchern von Eric Berne gemacht haben.
Zeitstrukturierung
Wie lösen Menschen dieses „immerwährendes Problem des Menschen“, das Eric Berne formuliert hat?
Berne geht davon aus, dass sich Menschen gegenseitig bei der Lösung dieses Problems und letztlich bei der Vermeidung von Langeweile unterstützen, indem sie Zeit gemeinsam verbringen. Um dies zu tun stehen sechs Arten der Zeitgestaltung zur Verfügung:
- Rückzug
- Rituale
- Zeitvertreib
- Spiele
- Intimität
- Aktivitäten

Zitate von Eric Berne
Ein immerwährendes Problem des Menschen besteht in der Frage, wie er seine Tageszeit strukturieren soll. In diesem existenziellen Sinn besteht die Funktion allen gesellschaftlichen Lebens darin, sich bei der Bewältigung dieses Projekts gegenseitig Beistand zu leisten.
Eric Berne: Spiele der Erwachsenen (2012), S. 20
Überdies fällt es den Menschen schwer, sich mit einer Zeitspanne konfrontiert zu sehen, die nicht mit einem spezifischen Programm ausgefüllt ist – d. h. mit leerer, unstrukturierter Zeit; das gilt vor allem dann, wenn diese Zeitspanne länger andauert.
Eric Berne: Struktur und Dynamik von Organisationen und Gruppen (1979), S. 235
Nicht nur für Jugendliche, auch für viele Erwachsene, ist nichts unbehaglicher als ein gesellschaftlicher Hiatus, eine Periode unstrukturierter Zeit, in der alle Anwesenden schweigen und keinem etwas Besseres einfällt, als etwa zu fragen: „Glauben Sie nicht auch, dass die Wände heute Abend senkrecht stehen?“
Eric Berne: Spiele der Erwachsenen (2012), S. 20
Höre jetzt unser Gespräch und erfahre mehr über die sechs Arten der Zeitgestaltung und wie Eric Berne sie beschrieben hat!